
NASA: AS16-107-17446. URHEBER DER KENNZEICHNUNGEN UNBEKANNT
|

NASA: AS16-107-17446. URHEBER DER KENNZEICHNUNGEN UNBEKANNT
|
Anmerkung Q: Der Bereich ist
links vergrößert dargestellt (Anmerkung P). Die Fadenkreuze, die auf jedem
NASA-Foto zu sehen sind, sind teilweise von anderen Teilen des Bildes
verdeckt.
Siehe hier für eine generelle Abhandlung
über fehlende Fadenkreuze. Nicht alle Kameras hatten Reseau-Platten, die
bei den Ausflügen auf die Mondoberfläche eingesetzten verfügten allerdings
darüber.
Anmerkung R: Auf dem Stein
ist der Buchstabe 'C' zu sehen. Das ist eine Kennzeichnung durch die
Requisiteure.
Nachdem ich schon einige Jahre an Amateur- und professionellen Theater-
und Filmproduktionen mitgearbeitet habe, kann ich die Theorie, dass dies
eine Requisitenkennzeichnung ist, nicht akzeptieren. Erstens würde kein
Requisiteur eine Requisite so kennzeichnen, dass man es sieht.
Requisitenkennzeichen, sofern man sie überhaupt benutzt, werden auf den
Unter- oder Rückseiten der Gegenstände, wo sie nicht sichtbar sind, angebracht.
Zweitens beschränkt der Einsatz von einem Buchstaben für die Kennzeichnung einen
auf eine Anzahl von 26 Requisiten. Wenn ein Requisiteur so ein Erbsenzähler ist,
dass er sogar die Steine, die auf dem "Set" eingesetzt werden, katalogisiert,
bräuchte er mit Sicherheit ein aufwendigeres System.
Es ist präziser zu sagen, dass der Buchstabe (sofern es überhaupt ein
Buchstabe ist und nicht nur eine semi-elliptische Markierung) auf dem
Foto zu sehen ist. Die Fadenkreuze sind ja auch auf dem Foto zu
sehen, befinden sich aber nicht auf den fotografierten Objekten.
2001 unternahm Steve Troy von Lunaranomalies.com eine ausgedehnte
Untersuchung. Nachdem er aus verschiedenen Quellen, die mit der NASA
zusammenarbeiten, Diapositive erhalten hatte, konnte er die Markierung auf
keinem der Masterabzüge, die vor 1997 benutzt wurden oder auf den neuen
Masterabzügen entdecken. Auf den Fotos der offiziellen NASA-Webseiten ist es
aber eindeutig zu sehen. In Zusammenarbeit mit dem Lunar and Planetary
Institute (LPI) in Houston, wurde die Sache weiterverfolgt und entdeckt, dass
einer der Abzüge in der Sammlung des Instituts die Quelle der Markierung war.
Irgendwann war dieser Abzug gescannt worden und hat seitdem weite Verbreitung
im Internet gefunden.

NASA: AS16-107-17446, SCAN DES LPI, MIT FREUNDLICHER GENEHMIGUNG VON
LUNARANOMALIES.COM
|
Troy und Angestellte des LPI untersuchten den Abzug unter einem
Mikroskop und stellten fest, dass es sich mit wesentlich höherer Wahrscheinlichkeit
um ein Haar oder eine Faser auf dem Fotopapier handelte, auf dem der
Abzug von AS16-107-17446 gemacht wurde. Eine zweite Markierung, die ein Schatten
zu sein scheint, ist im oberen Bereich der Markierung zu sehen.
Anmerkung S: Die Reifenspuren des
Rovers sind viel zu scharf abgegrenzt. Um diese Art von Abdrücken zu erreichen
müsste das Material Wasser enthalten.
Unsinn. Der Mondboden ist außergewöhnlich kohäsiv. Mehr zum Thema.

NASA: AS16-107-17446
|
Die Detailliertheit der
Abbildung ändert sich abrupt direkt hinter dem Rover. Im Vordergrund sind
Steine zu sehen, in Hintergrund dagegen keine. Das weist auf die Verwendung
eines gemalten Hintergrunds hin. [Jack White]
Oder es kennzeichnet den Rand eines Hügels. Die Traverse maps von Apollo 16
zeigen, dass dieses Foto hoch oben auf einem Berg aufgenommen wurde. Das sichtbare
Terrain oberhalb der Abgrenzung ist tatsächlich hunderte oder tausende Meter
entfernt, so dass die im Vordergrund sichtbaren kleinen Steine im Hintergrund
nicht mehr erkennbar sein sollten.
|